Mit Weltneuheit 75 Prozent Treibstoff sparen
Dank der Erfindung unserer Tochterfirma Railcare können wir Güter beim Transport nachhaltig kühlen. Anstatt mit Diesel temperieren wir die Lebensmittel nun mit Strom, den wir über die Radachsen beim Fahren gewinnen.
Reduzierter CO2-Ausstoss beim Gütertransport

Während des Transports in Containern müssen sensible Frachtgüter, wie Lebensmittel oft gekühlt oder bei wechselnden Umweltbedingungen konstant temperiert werden. Dies benötigt viel Energie. Die bislang eingesetzten Varianten der Energieversorgung setzen zum Beispiel auf Diesel und müssen regelmässig betankt werden, was entsprechende logistische Anforderungen stellt. Dazu belasten Dieselmotoren die Umwelt mit CO2.
Modulares rCE-Powerpack – die erste Lösung ohne Nachteile h2>
Die Innovation von Railcare heisst «rCE-Powerpack» und generiert beim Transport über die Bewegung der Güterwagen-Radachsen Energie. Dank einem Speicher in Form von grossen Akkus kann das Powerpack diese Energie kontrolliert zur Temperierung der Container verwenden. Dank der ausgeklügelten Energie-Zwischenspeicherung in modernsten Akkus können wir die Kühlkette auch aufrechterhalten, wenn der Zug für längere Zeit still steht. Dieses revolutionäre System hat Railcare direkt auf die Containertragwagen der Güterbahn montiert.
Weniger CO2 und weniger Lärmemissionen h2>
Der durch die Railcare-Erfindung mögliche Verzicht auf Diesel-gekühlte Transporte reduziert unseren Ausstoss von CO2, denn pro Containerwagen sparen wir 75 Prozent Treibstoff ein. Das ermöglicht uns, die tägliche CO2-Produktion markant einzudämmen. Die Erfindung reduziert zudem die mit Gütertransporten einhergehenden Lärmemissionen, denn die neue Stromgewinnungsmethode ist hörbar leiser als herkömmliche Diesel-Motoren.
Wichtiger Beitrag zur CO2-Vision von Coop h2>
Mit dieser nachhaltigen Entwicklung leistet Railcare einen wichtigen Beitrag zur CO2-Vision von Coop. Die Vision sieht vor, dass wir bis 2023 CO2-neutral sind.